Key Facts
Problem und Aufgabenstellung
Der Wasserverband Unteres Lafnitztal hatte den Wunsch, Informationen zur Trinkwasserversorgung für BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen digital bereitzustellen. Bislang gab es – abgesehen von veröffentlichten Wasserqualitätsmessungen – keine aktuellen Informationen über Vorfälle im Wassernetz. Weder konnten Einsatzorganisationen, Gemeinden oder BürgerInnen Störungen, die die Wasserversorgung einschränken, zentral melden, noch liefen Grabungsmeldungen & Co. über einen einheitlichen Kanal. Das führte zu spürbarem Mehraufwand in der Verwaltung.
- Keine zentrale Meldestelle: Anträge/Vorfälle kamen über E-Mail, Fax oder Telefon - ohne einheitliches Format
- Fehlende Live-Transparenz: Aktuelle Störungen/Einschränkungen waren öffentlich nicht ersichtlich
- Kein Status-Tracking: Freigaben, Bearbeitungsstände und Verantwortlichkeiten waren nicht digital nachvollziehbar.
- Kein Self-Service für Meldungen: BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen konnten Vorfälle nicht zentral erfassen.
Lösung und Herangehensweise
Wir entwickelten eine digitale Informationsplattform, die als zentrale Anlaufstelle für BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen dient.
Die Plattform vereint öffentliche Information, interne Kommunikation und ein strukturiertes Vorfallmanagement in einem modernen, webbasierten System.
- Zentrale Web-Plattform: Alle Informationen rund um die Trinkwasserversorgung sind an einem Ort gebündelt - transparent, aktuell und auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Vorfallsmeldesystem: Ereignisse wie Rohrbrüche, Grabungsarbeiten oder geplante Wartungen können direkt erfasst, bearbeitet und freigegeben werden.
- Push-Benachrichtigungen & PWA: Durch die Progressive Web App erhalten alle registrierten NutzerInnen Echtzeit-Updates zu neuen Vorfällen.
Wir starteten mit einer Basisversion, die die wichtigsten Informations- und Meldefunktionen bereitstellte, und erweiterten diese in mehreren Iterationen um neue Features wie etwa Status-Workflows, Push-Benachrichtigungen und verbesserte Benutzerverwaltung. Durch die enge Abstimmung mit dem Wasserverband entstand eine Lösung, die technisch ausgereift und gleichzeitig praxistauglich ist.




