Digitale Transformation der regionalen Trinkwasser­versorgung

Mit der neuen Informationsplattform des Wasserverbands Unteres Lafnitztal wird die Kommunikation zwischen BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen digitalisiert – für mehr Transparenz, Effizienz und Vertrauen in die regionale Wasserversorgung.

Key Facts

KundeWasserverband Unteres Lafnitztal
TitelInformationsplattform zur Trinkwasserversorgung
BrancheEnergie und Versorgung
ZeitraumJun. 2022 - Jan. 2025
Leistungen & Technologien
Web-App EntwicklungBackend-EntwicklungFrontend-EntwicklungAngularDockerMongoDBNestJS

Problem und Aufgabenstellung

Der Wasserverband Unteres Lafnitztal hatte den Wunsch, Informationen zur Trinkwasserversorgung für BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen digital bereitzustellen. Bislang gab es – abgesehen von veröffentlichten Wasserqualitätsmessungen – keine aktuellen Informationen über Vorfälle im Wassernetz. Weder konnten Einsatzorganisationen, Gemeinden oder BürgerInnen Störungen, die die Wasserversorgung einschränken, zentral melden, noch liefen Grabungsmeldungen & Co. über einen einheitlichen Kanal. Das führte zu spürbarem Mehraufwand in der Verwaltung.

  • Keine zentrale Meldestelle: Anträge/Vorfälle kamen über E-Mail, Fax oder Telefon - ohne einheitliches Format
  • Fehlende Live-Transparenz: Aktuelle Störungen/Einschränkungen waren öffentlich nicht ersichtlich
  • Kein Status-Tracking: Freigaben, Bearbeitungsstände und Verantwortlichkeiten waren nicht digital nachvollziehbar.
  • Kein Self-Service für Meldungen: BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen konnten Vorfälle nicht zentral erfassen.

Lösung und Herangehensweise

Wir entwickelten eine digitale Informationsplattform, die als zentrale Anlaufstelle für BürgerInnen, Gemeinden und Einsatzorganisationen dient.

Die Plattform vereint öffentliche Information, interne Kommunikation und ein strukturiertes Vorfallmanagement in einem modernen, webbasierten System.

  • Zentrale Web-Plattform: Alle Informationen rund um die Trinkwasserversorgung sind an einem Ort gebündelt - transparent, aktuell und auch für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Vorfallsmeldesystem: Ereignisse wie Rohrbrüche, Grabungsarbeiten oder geplante Wartungen können direkt erfasst, bearbeitet und freigegeben werden.
  • Push-Benachrichtigungen & PWA: Durch die Progressive Web App erhalten alle registrierten NutzerInnen Echtzeit-Updates zu neuen Vorfällen.

Wir starteten mit einer Basisversion, die die wichtigsten Informations- und Meldefunktionen bereitstellte, und erweiterten diese in mehreren Iterationen um neue Features wie etwa Status-Workflows, Push-Benachrichtigungen und verbesserte Benutzerverwaltung. Durch die enge Abstimmung mit dem Wasserverband entstand eine Lösung, die technisch ausgereift und gleichzeitig praxistauglich ist.

Ergebnisse und Nutzen

Mit der neuen Informationsplattform wurde der Informationsfluss zwischen Verband, Gemeinden, Einsatzorganisationen und BürgerInnen nachhaltig verbessert.

Alle Akteure profitieren von einem einheitlichen System, das Transparenz schafft, Reaktionszeiten verkürzt und die Kommunikation im Ernstfall erheblich erleichtert.

  • Transparente Kommunikation: BürgerInnen und Organisation haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen zur Trinkwasserversorgung
  • Effizientes Monitoring: Vorfälle und Meldungen können zentral erfasst, verfolgt und abgeschlossen werden
  • Hohe Akzeptanz: Bereits über 50 MitarbeiterInnen aus den Mitgliedsgemeinden und deren Einsatzorganisationen nutzen die Plattform bereits

Du stehst vor einer ähnlichen Herausforderung? Lass uns sprechen – vielleicht ist die Lösung einfacher, als du denkst.

Alexander Fink

Fink Web GmbH

Überzeugt? Lass uns jetzt über dein Projekt reden!

Der erste Schritt ist ein Gespräch. Lass uns herausfinden, wie wir deine Idee technisch und strategisch am besten umsetzen können.

Erstgespräch vereinbaren

Interessiert an weiteren Case Studies?

Alle Case Studies