Von der Einreichung bis zur Errichtung – Digitalisierung des gesamten Schulcluster-Prozesses.

Mit unserer digitalen Plattform hat das österreichische Bildungsministerium jetzt volle Kontrolle: Schulcluster können zentral verwaltet, interaktiv dargestellt und von Verantwortlichen eigenständig aktualisiert werden. So entsteht Transparenz für alle, von Behörden bis zur Öffentlichkeit.

Key Facts

KundeBundesministerium für Bildung
TitelSchulclusterplattform
BrancheBildung und Forschung
ZeitraumAug. 2021 - Sep. 2024
Leistungen & Technologien
Web-App EntwicklungBackend-EntwicklungFrontend-EntwicklungAngularNestJSMongoDB

Problem und Aufgabenstellung

Das Bildungsministerium stand vor der Herausforderung, dass immer mehr Schulen zu Clustern zusammengefasst wurden, da diese bis dato nicht zentral erfasst wurden, entstand ein erheblicher Aufwand bei der Verwaltung dieser. Weder war zentral dokumentiert, welche Schulen zu welchen Clustern gehörten, noch wer für diese Cluster verantwortlich war. Diese Informationen waren über die zuständigen Bildungsdirektionen und dem Bund verteilt.

  • Fehlende zentrale Erfassung: Es gab keine zentralen Orte, um Schulcluster und deren zugehörigen Schulen einheitlich zu verwalten.
  • Umständlicher Prozess: Von der Einreichung bis zur tatsächlichen Entstehung gab es keinen einheitlichen digitalen Prozess, welche den Weg zum Schulcluster sehr ineffizient und intransparent für alle Stakeholder machte
  • Keine öffentliche Liste: Für die Bevölkerung war es nicht möglich, sich über bestehende Schulcluster zu informieren.

Lösung und Herangehensweise

Für das Bildungsministerium haben wir eine zentrale Webanwendung entwickelt, die nicht nur die Verwaltung der Schulcluster digitalisiert, sondern auch den gesamten Prozess von der Beantragung bis zur öffentlichen Darstellung automatisiert.

  • Zentrale Plattform: Alle Schulcluster und zugehörigen Schulen sind nun übersichtlich an einem Ort erfasst und verwaltbar – von überall zugänglich.
  • Automatisierter Prozess: Die Beantragung von Schulclustern erfolgt nun direkt über die Plattform, was den E-Mail-Verkehr ersetzt und den Prozess erheblich vereinfacht.
  • Öffentliche Kartenansicht: Die öffentliche Karte, auf der alle Schulcluster in Österreich angezeigt werden, bietet NutzerInnen einen klaren Überblick über alle Schulcluster.

In mehreren Workshops haben wir mit der Abteilung Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring die Anforderungen definiert und die Verwaltungsplattform aufgebaut. Durch iterative Entwicklung konnten wir eine passgenaue, benutzerfreundliche Lösung schaffen. In einem zweiten Schritt wurde mit den bereitgestellten Daten eine interaktive Karte implementiert, welche es durch mehrere Filter ermöglicht, sich ein genaues Bild über die Schulverclusterungen in Österreich zu schaffen.

Ergebnisse und Nutzen

Durch die Einführung der Schulclusterplattform wurde der gesamte Prozess von der Einreichung bis zur Erstellung von Schulclustern vollständig digitalisiert. Verantwortliche können nun selbstständig Informationen hinzufügen und aktualisieren, was zuvor nicht möglich war. Zudem bietet die öffentliche interaktive Karte endlich Transparenz für die Öffentlichkeit, welche Cluster existieren und welche Schulen darin zusammengefasst sind.

  • Digitalisierter Prozess: Von der Einreichung bis zur Cluster-Erstellung inklusive Dokumenten-Upload ist jetzt alles nahtlos digital.
  • Benutzerfreundliche Verwaltung: Cluster-Verantwortliche können je nach Berechtigungsstufe eigenständig Daten pflegen und aktualisieren.
  • Öffentliche Transparenz: Die Öffentlichkeit hat nun über eine interaktive Karte Einblick in alle Schulcluster und deren zugehörige Schulen und Verantwortlichen.

Du stehst vor einer ähnlichen Herausforderung? Lass uns sprechen – vielleicht ist die Lösung einfacher, als du denkst.

Alexander Fink

Fink Web GmbH

Überzeugt? Lass uns jetzt über dein Projekt reden!

Der erste Schritt ist ein Gespräch. Lass uns herausfinden, wie wir deine Idee technisch und strategisch am besten umsetzen können.

Erstgespräch vereinbaren

Interessiert an weiteren Case Studies?

Alle Case Studies